Die Herausforderung: Modernisierung einer alten Pumpstation im laufenden Betrieb
Die HLPS in Coppermills wurde ursprünglich 1966 in Betrieb genommen und ist ein zentraler Bestandteil des Versorgungsnetzes von Thames Water. Im Laufe der Zeit hatte die Zuverlässigkeit der ursprünglichen Schleifringläufermotoren stetig abgenommen, was zu wiederholten Ausfällen und erhöhtem Wartungsaufwand führte. Da der Bau einer neuen Pumpstation erst in einem Jahrzehnt zu erwarten war, wurde ein schrittweiser Austausch der zehn Motoren als der effizienteste und strategisch sinnvollste Weg identifiziert.
Das Ziel war es, die HLPS zu sanieren und gleichzeitig den Betrieb mit einer reduzierten Anzahl von Pumpen fortzusetzen, um die Wasserversorgung für Millionen von Verbrauchern auch während kritischer Wartungsarbeiten sicherzustellen.
Unsere Lösung: Intelligente Technik mit minimalen Veränderungen
Anstatt eine disruptive und teuren Umrüstung auf moderne Käfigläufermotoren mit Frequenzumrichtern vorzuschlagen, die umfangreiche Änderungen an der elektrischen Anlage, der Transformatorleistung, den Kühlsystemen und der verfügbaren Stellfläche erfordert hätte, bot Menzel eine Alternative an. Bei den neuen Motoren handelte es sich um moderne Schleifringmaschinen, die in Form und Funktion auf die bestehende Anlage abgestimmt waren.
Dieser Ansatz ermöglichte eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur. Die vorhandenen Pumpensockel, Widerstandstarter und Schaltanlagen konnten ebenso wie die ursprüngliche Kabelführung und die Anschlusskonfiguration weiterverwendet werden. Dadurch konnten die Arbeiten vor Ort auf ein Minimum beschränkt und die Inbetriebnahme wesentlich schneller durchgeführt werden. Die Motoren bieten höchste Leistung und schonen gleichzeitig die bestehende Anlage sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Technische Daten der 10 Drehstrom-Asynchron-Motoren
- Typ: MEBSSW500-10 and MEBSSL500-10 Schleifringläufermotoren
- Bemessungsleistung: 746 kW und 343 kW
- Bemessungsspannung: 3.300 V
- Bemessungsdrehzahl: 590 min-1
- Bauform: IM 3011 (IM V1)
- Schutzart: IP 55
- Kühlart: IC 81W und IC611
- Gewicht: 7.400 kg each


Projektziel erfüllt: Geringere Kosten, höhere Effizienz
Die Austauschstrategie erfüllte alle Projektziele. Die neuen Motoren steigerten die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit erheblich, ohne das Budget zu überschreiten. Im Gegensatz zur Umrüstung auf Frequenzumrichter und Käfigläufermotoren vermied die schnelle und schrittweise Austausch-Lösung von MENZEL hohe Investitionskosten und machte die Station mit wartungsarmen, leistungsstarken Maschinen zukunftssicher.
Durch die Anpassung an die ursprüngliche Bauform und die Positionen der Klemmenkästen stellte Menzel minimale Ausfallzeiten und keine teuren Kabelarbeiten sicher, was nicht nur Zeit und Geld sparte, sondern auch die Auswirkungen auf Umwelt und Logistik reduzierte.
Leistungsstarke Motorlösungen für maximale Betriebssicherheit
In enger Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer, und dem Einsatzteam von Thames Water passte MENZEL jeden Aspekt der Motoren an die spezifischen Anforderungen des Projekts an. Dazu gehörten auch thermische Überlegungen im Hinblick auf zukünftige Klimaextreme und eine langfristige Wartungsfreundlichkeit.
Die Motoren wurden für eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren ausgelegt, wobei nachhaltigere Materialien und moderne Wicklungsisolierungssysteme zum Einsatz kamen. Mit dieser Lösung konnte Thames Water die volle Funktionalität der Hochdruckpumpenstation auch während der notwendigen Reparaturarbeiten am Förderverteiler aufrechterhalten.
Das Ingenieurteam von MENZEL hat uns mit seinem tiefgreifenden Verständnis sowohl der technischen als auch der standortspezifischen Herausforderungen beeindruckt. Dank ihrer Lösung konnten wir unsere Infrastruktur erhalten, Emissionen reduzieren und Budgetvorgaben einhalten, ohne die Zuverlässigkeit der Anlage zu beeinträchtigen.


Preisgekrönte Projektlösungen aus dem Hause MENZEL
Unsere Projektlösung begeisterte jedoch nicht nur unseren Kunden in UK. Auch die AEMT würdigte die Idee und Umsetzung mit einer Nominierung für den AEMT Award 2025, einen der renommiertesten Wirtschaftspreise in UK.
Die AEMT Awards sind eine jährliche Auszeichnung, die von der Association of Electrical and Mechanical Trades (AEMT) vergeben wird, um herausragende Leistungen in der Elektro- und Maschinenbaubranche zu ehren. Die Awards würdigen Innovationen, Exzellenz und Fachkompetenz in Bereichen wie Produktentwicklung, technische Fähigkeiten, Ausbildung und Nachhaltigkeit.


![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/4/6/csm_N10095_MEBSGR250M-06__1__0baae621b1.jpg)