„Mit der vertikalen Prüfung entfallen aufwendige Umbauten. Das beschleunigt unsere Prozesse deutlich und erhöht gleichzeitig die Aussagekraft der Tests.“
Präzise Messmethoden und individuelle Prüfadapter für höchste Qualität
Geprüft werden neben den elektrischen Prüfungen zusätzlich Lagerkräfte, Lagererwärmung, axiale und radiale Lastverteilungen sowie das Schwingungsverhalten. Besonders die Auswirkungen der vertikalen Ausrichtung auf die Lagerung sind ein zentraler Aspekt. Die erforderlichen Adapter und Spannvorrichtungen zur vertikalen Aufstellung fertigen wir bei Bedarf individuell und passgenau für unterschiedlichste Bauformen im eigenen Haus.
Die Einspeisung erfolgt über präzise regelbare Frequenzumrichter, mit denen sich verschiedene Lastfälle darstellen lassen. Um flexibel auf unterschiedliche Maschinenkonfigurationen reagieren zu können, werden die Prüfabläufe manuell gesteuert. Alle Messdaten werden mit unserer eigenen Prüfsoftware für eine transparente und nachvollziehbare Analyse erfasst, nach den IEC / IEEE Standards ausgewertet und dokumentiert.
Technische Ausstattung unseres Prüffelds im Überblick
- Prüfspannungen: bis 13800 V
- Speisung mit Frequenzen bis 67 Hz
- Elektrische Leistung: bis 2300 kVA (Größere Leistungen im Bifrequenzverfahren nach IEC60034-29)
- Max. Wellenleistung von 1800 kW für Netz- und Systemprüfungen im Drehzahlbereich von 500 bis 3600 min-1
Vertikallastprüfung von Elektromotoren: Betriebssicherheit ohne Umbauaufwand
Die vertikale Lastprüfung liefert belastbare Erkenntnisse zur Betriebssicherheit, unterstützt bei der Bewertung von Instandsetzungen und hilft, Ausfälle im laufenden Betrieb zu vermeiden. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung und zur gezielten Wartungsplanung bei vertikal eingebauten Antrieben.
Bei herkömmlichen Prüfverfahren müssen V1-Motoren vor der Lastprüfung zunächst auf eine horizontale Prüfstellung umgebaut und nach dem Test wieder in die vertikale Einbaulage zurückgebaut werden. Dieser Umbauprozess ist zeitaufwendig, verursacht zusätzlichen Arbeitsaufwand und birgt das Risiko von Montagefehlern oder Beschädigungen. Zudem verlängert er die Prüfzeiten erheblich, was die gesamte Testlogistik erschwert.
Durch den Einsatz eines Winkelgetriebes in der vertikalen Lastprüfung entfällt dieser aufwändige Umbau vollständig. Die Motoren können direkt in ihrer tatsächlichen Einbaulage geprüft werden, was nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch realistischere und zuverlässigere Testergebnisse gewährleistet. So wird die mechanische und elektrische Performance unter praxisnahen Bedingungen bewertet, ohne Umwege oder Kompromisse bei der Prüfumgebung.
Sie möchten Ihren Motor unter realen Einbaubedingungen prüfen lassen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Terminvereinbarung:
MENZEL KontakT