Unsere maßgeschneiderte 3,3-kV-Schleifringläuferlösung für die High Lift Pump Station (HLPS) bei Coppermills Water Treatment Works in London überzeugt die Jury.
Maßgeschneiderter Ersatz: Warum nur eine Schleifringläuferlösung in Frage kam
Im Zentrum unserer Finalteilnahme steht ein Projekt, das in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich ist: der Ersatz von zehn sieben Tonnen schweren 3,3-kV-Schleifringläufermotoren für eine britische Hochhub-Pumpstation eines großen Wasserversorgers. Die bestehende Anlage war aufgrund ihres Alters zunehmend störanfällig geworden – ein kritischer Punkt, denn sie versorgt Millionen Menschen im Großraum London mit Trinkwasser. Gleichzeitig befindet sich bereits die Planung für eine komplett neue Station in etwa zehn Jahren. Die Aufgabe lautete daher: eine wirtschaftliche und technisch zuverlässige Zwischenlösung, die die Lebensdauer der bestehenden Infrastruktur gezielt verlängert.
Viele OEMs schlugen eine Umrüstung auf Kurzschlussläufermotoren in Kombination mit aufwendigen VFD-Anlagen vor. Eine solche Lösung hätte jedoch umfangreiche bauliche Veränderungen erfordert, einschließlich zusätzlicher Transformatoren, groß dimensionierter Schaltschranktechnik und erheblicher Eingriffe in das Gebäude und die elektrische Infrastruktur. Neben hohen Investitionskosten wären lange Umbauzeiten und zusätzliche Risiken für die Verfügbarkeit der Pumpstation entstanden.
Unsere Ingenieure entschieden sich daher bewusst für eine moderne Schleifringläuferlösung, die vollständig kompatibel zur vorhandenen Installation ist und das bestehende Anlauf- und Steuerungsequipment weiter nutzt. Dieses Konzept erwies sich nicht nur als technisch sinnvoll, sondern auch als deutlich wirtschaftlicher und nachhaltiger:
- Keine baulichen Anpassungen an Pumpstation notwendig
- Schnellere Umsetzung gegenüber VFD-Lösungen
- Signifikante Kosteneinsparungen
- >5 % höhere Effizienz
- Voraussichtliche Lebensdauer von mindestens 25 Jahren
- Konzeption berücksichtigt zukünftige extreme Umgebungstemperaturen
Die enge Zusammenarbeit zwischen unseren Motorenentwicklern, unserem UK-Team und dem technischen Projektteam des Betreibers führte dazu, dass das Großprojekt unter Budget und termingerecht abgeschlossen wurde – ein entscheidender Beitrag zur Versorgungssicherheit und ein Beispiel dafür, wie durchdachte Ingenieurlösungen millionenschwere Anlagenrisiken minimieren können.
Technische Umsetzung: Präzision unter Hochspannung
Unsere Ingenieure entwickelten die Motorenlösung gezielt für die Anforderungen der Pumpstation. Die Motoren verfügen über eine robuste Konstruktion für 3,3 kV-Schleifringläufer, ausgelegt auf hohe Dauerbelastungen, und sind in einer maßgeschneiderten Bauform gefertigt, die exakt auf die vorhandenen Fundamentabmessungen, Anschlussmaße und den Einbauraum abgestimmt ist.
Für maximale Betriebssicherheit wurden die Motoren mit optimierter Kühlung sowohl luft- als auch wassergekühlt ausgelegt, entsprechend den Bauarten IC611 und IC81W. Darüber hinaus ermöglicht die Konstruktion eine einfache Integration in die bestehenden Steuer- und Anlaufsysteme, während die Fertigung auf Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit ausgelegt ist, unterstützt durch eigene Lagerbestände.
Die Motoren wurden anschließend umfassend in unserem Prüffeld in Hennigsdorf unter realen Lastbedingungen getestet, feinjustiert und erst nach erfolgreicher Abnahme ausgeliefert. Diese Vorgehensweise garantiert eine hohe Zuverlässigkeit und minimiert ungeplante Ausfallzeiten, selbst unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Mehrwert für den Betreiber
Die neue Motorenlösung verlängert die Lebensdauer der Pumpstation um weitere zehn Jahre, erhöht die Effizienz der Anlage, erleichtert Wartung und Betrieb und schützt gleichzeitig die Investition des Betreibers. Durch den Verzicht auf VFD-Lösungen konnten nicht nur Kosten gespart, sondern auch der Projektzeitplan deutlich verkürzt werden.
AEMT Award 2025 – Anerkennung für technische Exzellenz
Dass dieses Projekt in die Finalauswahl des AEMT Awards 2025 in der Kategorie „Project of the Year“ aufgenommen wurde, ist eine besondere Anerkennung. Die AEMT Awards würdigen jährlich herausragende Leistungen in der Elektro- und Maschinenbaubranche – insbesondere innovative Projekte, die technische Herausforderungen mit hoher Präzision und Kreativität lösen.
Die Finalteilnahme unterstreicht, dass unsere Lösung nicht nur technisch anspruchsvoll war, sondern auch einen klaren Mehrwert für den Anlagenbetreiber geschaffen hat. Für unser Team ist diese Nominierung ein starkes Signal: Qualität, Flexibilität und Ingenieurskompetenz werden wahrgenommen – und ausgezeichnet.