Leistungsstark und hitzebeständig dank Wassermantelkühlung
Die leistungsstarken IC 71W Käfigläufermotoren sind speziell für den Kurzzeitbetrieb mit hohen Lastwechseln ausgelegt. Dank der Wassermantelkühlung können die Motoren auch in beengten Maschinenräumen effizient arbeiten, ohne zu überhitzen. Das ist besonders beim Antrieb von Bugstrahlrudern wichtig, die oft nur für kurze, aber intensive Einsätze genutzt werden z.B. um das Manövrieren in engen Hafenbereichen oder bei schwierigen Wetterbedingungen zu erleichtern.
Der Käfigläufermotor liefert ein hohes Anlaufmoment, sodass das Bugstrahlruder sofort mit voller Kraft betrieben werden kann. Seine robuste Bauweise garantiert eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb – selbst unter maritimen Bedingungen mit hoher Feuchtigkeit und Salzwasserbelastung.
Dank geringer Wartungsanforderungen und hoher Effizienz ist der IC 71W Motor eine ideale Wahl für Schiffseigner und Werften, die auf leistungsstarke Antriebslösungen setzen.
Leistungsdaten des Bugstrahlruderantriebs
Technische Spezifikationen
- MENZEL Motortype: MEBKSW500-06
- Norm: IEC/EN 60034-1
- Bemessungsleistung: 1.000 kW
- Bemessungsspannung: 690 V
- Drehzahl: 992 min⁻¹
- Frequenz: 50 Hz
- Bauform: IM 3011 (IM V1)
- Schutzart: IP 55
- Kühlart: IC 71W (Wassermantelkühlung)
- Gewicht: 5.520 kg


Wie funktioniert die Wassermantelkühlung bei Elektromotoren?
Bei der Wassermantelkühlung (IC 71W) wird die Abwärme des Elektromotors durch einen geschlossenen Kühlmantel abgeführt, der den Motor umschließt. Innerhalb dieses Mantels zirkuliert Wasser oder eine spezielle Kühlflüssigkeit, die die entstehende Wärme effizient aufnimmt und nach außen transportiert.
Vorteile der Wassermantelkühlung
Die Wassermantelkühlung (IC 71W) ermöglicht eine kompakte Bauweise, die platzsparender ist als vergleichbare luftgekühlte Modelle.
- Platzeinsparung: Da kein externer Lüfter oder großer Kühlkörper benötigt wird, kann der Motor kompakter gebaut werden. Dies ist besonders vorteilhaft für enge Maschinenräume auf Schiffen.
- Geräuschreduzierung: Durch die Wasserkühlung wird der Betriebsgeräuschpegel erheblich gesenkt. Da keine großen Lüfter oder zusätzliche Luftkanäle erforderlich sind, läuft der Motor deutlich leiser
- Effiziente Wärmeableitung: Im Vergleich zur Luftkühlung kann Wasser eine deutlich höhere Wärmemenge aufnehmen und ableiten, was eine gleichmäßige Betriebstemperatur sicherstellt.
- Weniger Staub und Schmutzablagerungen – Während luftgekühlte Motoren durch Ventilation Staub und Schmutz anziehen können, bleibt der Kühlkreislauf der Wassermantelkühlung sauber und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.
Fordern Sie eine individuelle Beratung für Ihre wassermantelgekühlte Schiffsmotoren an! Unsere Ingenieure besprechen gern mit Ihne die Möglichkeiten
DireKt einen Ingenieur kontaktieren
Einsatzgebiete der Wassermantelkühlung
Wassermantelgekühlte Elektromotoren werden vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen eine zuverlässige Kühlung bei begrenztem Platzangebot notwendig ist. Aber auch in staubigen Umgebungen oder in Bereichen, wo die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft vermieden werden soll. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Bugstrahlruder, aber auch für Pumpen- und Lüfterantriebe in beengten Schiffsräumen.
Mit der wassermantelgekühlten Motorserie bietet Menzel eine zukunftsorientierte Lösung für die maritime Antriebstechnik, die Effizienz, Kompaktheit und Zuverlässigkeit in einem Paket vereint. Die RINA-Zertifizierung unterstreicht die Eignung des Motors für den anspruchsvollen Einsatz in der Schifffahrt und offshore.
RINA-Abnahme - Welche Kriterien werden geprüft?
Folgende Prüfungen und Motortests wurde im Rahmen der RINA-Abnahme in unserem hauseigenen Prüffeld in Hennigsdorf durchgeführt:
- Der Kalibrierungsstatus und die Eignung der verwendeten Prüf- und Messgeräte wurden zufriedenstellend überprüft.
- Prüfung durch den Hersteller
- Prüfung der technischen Dokumentation, soweit erforderlich, und Sichtprüfung
- Messung des Isolationswiderstands
- Messung des Wicklungswiderstands
- Nennlastprüfung und Messung des Temperaturanstiegs
- Überlast-/Überstromprüfung
- Prüfung der elektrischen Durchschlagsfestigkeit
- Leerlaufprüfung
- Überprüfung des Schutzgrades
- Überprüfung der Lager
Nach erfolgreicher Überprüfung sämtlicher Kriterien erhielt der Motor die RINA-Zertifizierung und war somit zur Zufriedenheit des Kunden für den Einsatz auf seinem Schiff freigegeben.
Schiffsabnahmen bei MENZEL Elektromotoren in hauseigenem Lastprüffeld
Zu den wichtigsten international anerkannten Klassifikationsgesellschaften für Schiffsabnahmen, die wir in unserem Lastprüffeld durchführen zählen:
- DIN EN 60034
- Messungen nach den Energieeffizienzklassifizierungen IE3, IE4 und IE5
- Bureau Veritas - BV
- Lloyd's Register - LR
- American Bureau of Shipping - ABS
- Det Norske Veritas - DNV
- Registro Italiano Navale - RINA